»Jeder Mensch ist begabt, jeder Mensch ist originell, und jeder Mensch hat etwas Wichtiges zu erzählen.« (Brenda Ueland)

Bücherliste

Zusammengestellt von Olaf Fritz

 

Vorbemerkung

Diese Bücherliste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit oder Objektivität, sondern ist individueller Natur. Dabei wird in drei Kategorien unterschieden:

1.) Wissenschaftliches und journalistisches Schreiben

2.) Kreatives-literarisches Schreiben

3.) Schreibratgeber als Kindle E-Book.

Literatur zum Thema:
»Wissenschaftliches und journalistisches Arbeiten /  Schreiben«

  • Ulrich von Alemann/Erhard Forndran: Methodik der Politikwissenschaft. Eine Einführung in Arbeitstechnik und Forschungspraxis. 5., Aufl. – W. Kohlhammer: Stuttgart 1995.
  • Thilo Baum: 30 Minuten Gutes Schreiben. 6., Aufl. – Gabal Verlag: Offenbach 2011.
  • Andreas Baumert: Professionell texten. Tipps und Techniken für den Berufsalltag. – Deutscher Taschenbuch Verlag (dtv): München 2003.
  • Howard S. Becker: Die Kunst des professionellen Schreibens. Ein Leitfaden für die Geistes- und Sozialwissenschaften. Aus dem Englischen von Hanne Herkommer. 2., Aufl. – Campus Verlag: Frankfurt am Main/New York 2000. (Klassiker und jedem Sozialwissenschaftler/-in ans Herz zu legen).
  • Gabriele Bensberg: Survivalguide Schreiben. Ein Schreibcoaching fürs Studium. Bachelor-, Master- und andere Abschlussarbeiten. Vom Schreibmuffel zum Schreibfan! – Springer Verlag: Berlin/Heidelberg 2013. (Umfassender Ratgeber).
  • Christian Bleher/Peter Linden: Reportage und Feature (Praktischer Journalismus Bd.99) – UVK Verlagsgesellschaft: Konstanz/München 2015.
  • Martha Boeglin: Wissenschaftlich arbeiten Schritt für Schritt. Gelassen und effektiv studieren. – Wilhelm Fink Verlag: München 2007. 
  • Peter Borowsky/Barbara Vogel & Heide Wunder: Einführung in die Geschichtswissenschaft 1: Grundprobleme, Arbeitsorganisation, Hilfsmittel. 5., überarb. u. akt. Aufl. – Westdeutscher Verlag: Opladen 1989.
  • Karl-Dieter Bünting/Axel Bitterlich & Ulrike Pospiech: Schreiben im Studium mit Erfolg. Ein Leitfaden. – Cornelsen Scriptor: Berlin 2000.
  • Frank Cioffi: Kreatives Schreiben für Studenten & Professoren. Ein praktisches Manifest. Ins Deutsche übersetzt von Kerstin Winter. – Autorenhaus Verlag: Berlin 2006.
  • Roy Peter Clark: Die 50 Werkzeuge für gutes Schreiben. Handbuch für Autoren, Journalisten & Texter. Ins Deutsche übersetzt von Kerstin Winter. – Autorenhaus Verlag: Berlin 2009.
  • Claus Ebster/Lieselotte Stalzer: Wissenschaftliches Arbeiten für Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler. – WUV Universitätsverlag: Wien 2002.
  • Umberto Eco: Wie man eine wissenschaftliche Abschlußarbeit schreibt. Doktor-, Diplom- und Magisterarbeit in den Geistes- und Sozialwissenschaften. Ins Deutsche übersetzt von Walter Schick. 8., unver. Aufl. – C. F. Müller Verlag: Heidelberg 2000. (Klassiker).
  • Helga Esselborn-Krumbiegel: Von der Idee zum Text.  Eine Anleitung zum wissenschaftlichen Schreiben im Studium. – Ferdinand Schöningh Verlag: Paderborn 2002.
  • Helga Esselborn-Krumbiegel: Richtig wissenschaftlich schreiben.  Wissenschaftssprache in Regeln und Übungen. – Ferdinand Schöningh  Verlag: Paderborn 2010.
  • Christoph Fasel: Duden – Gute Texte in 8 Schritten. Verständlich, lebendig und überzeugend schreiben. – Dudenverlag: Berlin 2017.
  • Kristina Folz / Detlef Jürgen Brauner: Studi-SOS Bachelor- und Masterarbeit. Erste Hilfe fürs wissenschaftliche Schreiben. – Verlag Wissenschaft & Praxis: Sternenfels 2017. 
  • Norbert Franck: Fit fürs Studium. Erfolgreich reden, lesen, schreiben. – Deutscher Taschenbuch Verlag (dtv): München 1998.
  • Norbert Franck: Klartext schreiben: Mehr Erfolg im Beruf; Berichte, Protokolle, Pressemeldungen. – Fit for Business: Regensburg, Düsseldorf und Berlin 2001.
  • Andrea Frank, Stefanie Haacke & Swantje Lahm: Schlüsselkompetenzen: Schreiben im Studium und Beruf. 2., akt. u. erw. Aufl. – J. B. Metzler Verlag: Stuttgart/Weimar 2013.
  • Nils Freytag/Wolfgang Piereth: Kursbuch Geschichte. Tipps und Regeln für wissenschaftliches Arbeiten. 4., akt. Aufl. – Ferdinand Schöningh Verlag: Paderborn u.a. 2009.
  • Dagmar Gassdorf: Das Zeug zum Schreiben. Eine Sprachschule für Praktiker. Mit Stilblüten zum Schmunzeln und Übungen zum Bessermachen. 3., Aufl. – F.A.Z. – Institut: Frankfurt am Main 2001.
  • Rudolf Gerhardt: Lesebuch für Schreiber. Vom journalistischen Umgang mit der Sprache. Ein Ratgeber in Beispielen. 6., erw. u. überarb. Aufl. – F.A.Z.-Institut: Frankfurt am Main 1999.
  • Winfried Göpfert/Stephan Ruß-Mohl (Hrsg.): Wissenschafts-Journalismus. Ein Handbuch für Ausbildung und Praxis. 4., akt. Aufl. – List Verlag: München 2000.
  • Karl-Heinz Göttert: Einführung in die Rhetorik. Grundbegriffe – Geschichte – Rezeption. 3., Aufl. – Wilhelm Fink Verlag: München 1998.
  • Stephan Gora: Schule der Rhetorik. Ein Lese- und Arbeitsbuch. – Ernst Klett Schulbuchverlag: Leipzig 2001.
  • Helmut Gruber/Birgit Huemer & Markus Rheindorf: Wissenschaftliches Schreiben. Ein Praxisbuch für Studierende der Geistes- und Sozialwissenschaften. – Böhlau Verlag: Wien, Köln & Weimar 2009.
  • Michael Haller: Recherchieren. 6., überarb. Aufl. – UVK Verlagsgesellschaft: Konstanz 2004.
  • Jürg Häusermann: Journalistisches Texten. Sprachliche Grundlagen für professionelles Informieren. 2., akt. Aufl. – UVK Verlagsgesellschaft: Konstanz 2005.
  • Tina Hildebrand: Juristischer Gutachtenstil. Ein Lehr und Arbeitsbuch. – A. Francke Verlag: Tübingen (UTB-Band) 2014.
  • Monika Hoffmann: Besser schreiben für Dummies. – Wiley-Vch Verlag: Weinheim 2010.
  • Lothar Kolmer/Carmen Rob-Santer: Geschichte SCHREIBEN. Von der Seminar- zur Doktorarbeit. – Ferdinand Schöningh Verlag: Paderborn 2006.
  • Martin Kornmeiner: Wissenschaftlich schreiben leicht gemacht für Bachelor, Master und Dissertation. 5., akt. u. erw. Aufl. – Haupt Verlag: Berlin, Stuttgart und Wien 2012. (Hier wird die Metapher des Backens verwendet, um den komplexen wissenschaftlichen Schreibprozess zu verdeutlichen. Erfrischend anders!).
  • Markus Krajewski: Lesen Schreiben Denken. Zur wissenschaftlichen Abschlussarbeit in 7 Schritten. 2., durchges. Aufl. – Böhlau Verlag: Köln, Weimar , Wien 2015.
  • Walter Krämer: Wie schreibe ich eine Seminar- Examens- und Diplomarbeit. Eine Anleitung zum wissenschaftlichen Arbeiten für Studierende aller Fächer an Universitäten, Fachhochschulen und Berufsakademien. 4., erw. u. akt. Aufl. – Gustav Fischer Verlag: Stuttgart/Jena 1995. (Klassiker).
  • Otto Kruse: Keine Angst vor dem leeren Blatt. Ohne Schreibblockaden durchs Studium. 5., Aufl. – Campus Verlag: Frankfurt am Main/New York 1997. (Klassiker und jedem Sozialwissenschaftler/-in ans Herz zu legen!).
  • Stefan Kühtz: Wissenschaftlich formulieren. Tipps und Textbausteine für Studium und Schule. – Ferdinand Schöningh Verlag: Paderborn 2011.
  • Martin Lengwiler: Praxisbuch Geschichte. Einführung in die historischen Methoden. – Orell Füssli Verlag: Zürich 2011. 
  • Kathrin Leuze/Hella von Unger: Wissenschaftliches Schreiben im Soziologiestudium. – Wilhelm Fink: Paderborn (UTB) 2015.
  • Henriette Löwisch: Journalismus für Dummies. – Wiley-VCH: Weinheim 2009. 
  • Doris Märtin: Erfolgreich texten! Die besten Techniken und Strategien. Mit über 200 Beispielen und Übungen. – Seehammer Verlag: Weyarn 2000.
  • Christine Mix: Schreiben im Jurastudium. Klausur – Hausarbeit – Themenarbeit. – F. Schöning Verlag: Paderborn (UTB-Band) 2011.
  • Wolf-Dieter Narr/Joachim Stary (Hg.): Lust und Last des wissenschaftlichen Schreibens. Hochschullehrerinnen und Hochschullehrer geben Studierenden Tips. 2., Aufl. – Suhrkamp Verlag: Frankfurt am Main 2000.
  • Rudolf Neumann: Zielwirksam schreiben. Ein zeitgemäßer Ratgeber für beruflichen und privaten Gebrauch. Mit 55 Bildern. 4., durchges. Aufl. – Expert-Verlag: Renningen-Malmsheim 1994.
  • Ulrich Paetzel: Wissenschaftliches Arbeiten. Überblick über Arbeitstechnik und Studienmethodik. – Cornelsen Verlag: Berlin 2001.
  • Brigitte Pyerin: Kreatives wissenschaftliches Schreiben. Tipps und Tricks gegen Schreibblockaden. 2., akt. Aufl. – Juventa Verlag: München/Weinheim 2003. 
  • Ludwig Reiners: Stilfibel. Der sichere Weg zum guten Deutsch. 31., Aufl. – Deutscher Taschenbuch Verlag (dtv): München 2001.
  • Klaus Reinhardt: Vom Wissen zum Buch. Fach- und Sachbücher schreiben. 2., überarb. Aufl. – Hans Huber Verlag: Bern 2011.
  • Markus Reiter: Schreibtipps für Studierende. – Schäffer-Poeschel Verlag: Stuttgart 2011. (Kurz, klar und knackig. Gute Informationen!).
  • Markus Reiter: Studieren mit Erfolg: Perfekt präsentieren. – Schäffer-Poeschel Verlag: Stuttgart 2012. (Praktische Hilfe, um sich auf das erste Referat und/oder Präsentation vorzubereiten). 
  • Rosa Riebl: Fachbücher und Sachbücher schreiben. – C & L Computer und Literatur Verlag: Bönbligen 2015. 
  • Jay F. Rosenberg: Philosophieren. Ein Handbuch für Anfänger.  – Vittorio Klostermann: Frankfurt am Main 2002.
  • Wolfram E. Rossig/Joachim Prätsch: Wissenschaftliches Arbeiten. Ein Leitfaden für Haus-, Seminar-, Examens- und Diplomarbeiten sowie Präsentationen – einschließlich der Nutzung des Internet. – Wolfdruck Verlag: Bremen 1998.
  • Friedrich Rost: Lern- und Arbeitstechniken für pädagogische Studiengänge mit zahlreichen Abbildungen sowie Informationen zu Auskunftsmitteln und (Internet-)Adressen. – Leske + Budrich: Opladen 1997.
  • Georg Rückriem/Joachim Stary und Norbert Franck: Die Technik wissenschaftlichen  Arbeitens. Eine praktische Anleitung. 10., überarb. Aufl. – Ferdinand Schöningh Verlag: Paderborn u.a. 1997.
  • Ulrike Scheuermann: Schreibdenken als Denk- und Lernwerkzeug nutzen und vermitteln. – Verlag Barbara Budrich: Opladen/Toronto 2012.
  • Ulrike Scheuermann: Wer reden kann, macht Eindruck – wer schreiben kann, macht Karriere. Das Schreibfitnessprogramm für mehr Erfolg. 2., akt. Aufl. – Linde Verlag: Wien 2013.
  • Ulrike Scheuermann: Die Schreibfitness-Mappe. 60 Checklisten, Beispiele und Übungen für alle, die beruflich schreiben. – Linde Verlag: Wien 2011.
  • Klaus Schlichte: Einführung in die Arbeitstechniken der Politikwissenschaft. – Leske + Budrich: Opladen 1999. 
  • Wolfgang Schmale (Hg.): Schreib-Guide Geschichte. Schritt für Schritt wissenschaftliches Schreiben lernen. Aus dem Amerikanischen von Birgit Flos. – Böhlau Verlag: Wien/Köln/Weimar 1999.
  • Wolf Schneider: Deutsch fürs Leben. Was die Schule zu lehren vergaß. – Rowohlt Taschenbuch Verlag: Reinbek bei Hamburg 1999. 
  • Wolfgang Schneider/Paul-Josef Raue: Handbuch des Journalismus. – Rowohlt Taschenbuch Verlag: Reinbek bei Hamburg 1998.
  • Ele Schöfthaler: Recherche praktisch. Ein Handbuch für Ausbildung und Praxis. – List Verlag: München 1997.
  • Georg Simonis/Helmut Elbers: Studium und Arbeitstechniken der Politikwissenschaft. – Leske + Budrich: Opladen 2003.
  • Joachim Stary/Horst Kretschmer: Umgang mit wissenschaftlicher Literatur. Eine Arbeitshilfe für das sozial- und geisteswissenschaftliche Studium. 2., Aufl. – Cornelsen Scriptor: Berlin 1994.
  • Petra Stykow u.a.: Politikwissenschaftliche Arbeitstechniken. – Wilhelm Fink Verlag: Paderborn 2009.
  • Holm Tetens: Philosophisches Argumentieren. Eine Einführung. 2., durchges. Aufl. – C.H. Beck Verlag: München 2006.
  • Manuel R. Theisen: Wissenschaftliches Arbeiten. Technik – Methodik – Form. 11., akt. Aufl. – Verlag Franz Vahlen: München 2002. (Klassiker).
  • Gert Ueding: Rhetorik des Schreibens. Eine Einführung. 4., Aufl. – Beltz Athenäum Verlag: Weinheim 1996.
  • Brian Valerius: Einführung in den Gutachtenstil. 3., überarb. u. akt. Aufl. – Springer Verlag: Berlin/Heidelberg 2009.
  • Wolf Wagner: Uni-Angst und Uni-Bluff. Wie studieren und sich nicht verlieren. 3., vollständig überarb. Neuausgabe. – Rotbuch Verlag: Hamburg 1992.
  • Daniela Weber: Die erfolgreiche Abschlussarbeit für Dummies. – Wiley-Vch Verlag: Weinheim 2010.
  • Lutz von Werder: Brainwriting & Co. Die 11 effektivsten Methoden des kreativen Schreibens für die Schule und das Studium. – Schibri Verlag: Berlin/Milow 2002.
  • Lutz von Werder: Kreatives Schreiben von Diplom- und Doktorarbeiten. 2., völlig überarb. u. verb. Aufl. – Schibri Verlag: Berlin/Milow 1998.
  • Lutz von Werder: Kreatives Schreiben in den Wissenschaften. Für Schule, Hochschule und Erwachsenenbildung. 2., Aufl. – Schibri Verlag: Berlin/Milow 1995.
  • Lutz von Werder: Grundkurs des wissenschaftlichen Lesens. (Innovative Hochschuldidaktik, Bd.12). – Schibri Verlag: Berlin/Milow 1995.
  • Lutz von Werder: Grundkurs des wissenschaftlichen Schreibens. (Innovative Hochschuldidaktik, Bd.10). – Schibri Verlag: Berlin/Milow 1995.
  • Lutz von Werder: Rhetorik des wissenschaftlichen Redens und Schreibens. (Innovative Hochschuldidaktik, Bd.13). – Schibri Verlag: Berlin/Milow 1995.
  • Lutz von Werder: Wissenschaftliche Texte kreativ lesen. Kreative Methoden für das Lernen an Hochschulen und Universitäten. – Schibri Verlag: Berlin/Milow 1994.
  • Lutz von Werder: Lehrbuch des wissenschaftlichen Schreibens. Ein Übungsbuch für die Praxis. Mit 15 Illustrationen von Frank Steinicke. – Schibri Verlag: Berlin Milow 1993. (Grundlagenwerk des wissenschaftl. Schreibens. Empfehlenswert!).
  • Judith Wolfsberger: Frei geschrieben. Mut, Freiheit & Strategie für wissenschaftliche Abschlussarbeiten. – Böhlau Verlag: Wien/Köln/Weimar 2007. 
  • Valentin Zahrnt: Schneller, Besser, Küzer – Profesionell Schreiben. – (Amazon Europe): Berlin 2016. 
  • William Zinsser: Schreiben wie ein Schriftsteller. Fach- und Sachbuch, Biografie, Reisebericht, Kritik, Business, Wissenschaft und Technik. Aus dem Amerikanischen von Kirsten Richers. – Autorenhaus Verlag: Berlin 2001.
  • Wolfgang Zielke: Handbuch der Lern-, Denk- und Arbeitstechniken. So rationalisieren Sie Ihre geistige Arbeit. – Sonderausgabe für den Gondrom Verlag: Bindlach 1991.
  • Jörg Achim Zoll: Erfolgreich scchreiben – Bücher, Blogs und Artikel veröffentlichen. – Down to Earth: Berlin 2011.

 

Literatur zum Thema:
»Kreativ-literarisches Schreiben« 

  • Roberta Allen: Literatur in 5 Minuten. Ein Schnellkurs.- Zweitausendeins: Frankfurt a.M. 2002.
  • Jack M. Bickham: Short Story. Die amerikanische Kunst Geschichten zu erzählen. – Zweitausendeins: Frankfurt a.M. 2002.
  • Ray Bradbury: Zen in der Kunst des Schreibens. – Autorenhaus Verlag: Berlin 2003.
  • Dorothea Brande: Schriftsteller werden. Der Klassiker über das Schreiben und die Entwicklung zum Schriftsteller. – Autorenhaus Verlag: Berlin 2001.
  • Julia Cameron: Von der Kunst des Schreiben … und der spielerischen Freude, Worte fließen zu lassen. – Knaur: München 2003.
  • Julia Cameron: Der Weg des Künstlers. Ein spiritueller Pfad zur Aktivierung unserer Kreativität.  Überarb. Neuaufl. – Knaur: München 2009.
  • Lajos Egri: Literarisches Schreiben. Starke Charaktere, Originelle Ideen, Überzeugende Handlung. – Autorenhaus Verlag: Berlin 2002.
  • Bonni Goldberg: Raum zum Schreiben. Creative Writing in 200 genialen Lektionen. – Autorenhaus Verlag: Berlin 2004.
  • Natalie Goldberg: Schreiben in Cafes. – Autorenhaus Verlag: Berlin 2003.
  • Natalie Goldberg: Wild Mind – Freies Schreiben. – Autorenhaus Verlag: Berlin 2005.
  • Silke Heims: Schreib es dir von der Seele. – Vandenhoeck & Ruprecht: Göttingen 2011.
  • Alan Horsfiel: Freies Schreiben. Schritt für Schritt. Ein systematischer Kurs. – Verlag an der Ruhr: Mülheim an der Ruhr 2006.
  • Stephen King: Das Leben und das Schreiben. – Ullstein Verlag: Berlin/München 2000.
  • Otto Kruse: Kunst und Technik des Erzählens. Wie Sie das Leben zur Sprache bringen können. 2., Aufl. – Zweitausendeins: Frankfurt a.M. 2002.
  • Gabriele L. Rico: Garantiert schreiben lernen. Sprachliche Kreativität methodisch entwickeln – Ein Intensivkurs auf der Grundlage der modernen Gehirnforschung. 12., Aufl. – Rowohlt Verlag: Reinbek bei Hamburg 2002.
  • Jürgen vom Scheidt: Kreatives Schreiben. Texte als Wege zu sich selbst und zu anderen. Überarb. & erg. Ausgabe. – S. Fischer Verlag: Frankfurt a.M. 2003.
  • Otto Schumann (Hg.): Grundlagen und Techniken der Schreibkunst. Handbuch für Schriftsteller, Redakteure und angehende Autoren. – Gondrom Verlag: Bindlach 2004.
  • Alexander Steele (Hg.): Creative Writing. Romane und Kurzgeschichten schreiben. – Autorenhaus Verlag: Berlin 2004.
  • Sol Stein: Über das Schreiben. 7., Aufl. – Zweitausendeins: Frankfurt a. M. 2001. 
  • Gerhild Tieger (Hg.): Kreatives Schreiben lernen an Universitäten, Instituten, Literaturbüros, Volkshochschulen und Schreibschulen in Deutschland, Österreich und der Schweiz. – Autorenhaus Verlag: Berlin 2000.
  • Brenda Ueland: Die Lust zu schreiben. 2., Aufl. – Zweitauendeins: Frankfurt a.M. 2002.
  • Lutz von Werder: Lehrbuch des kreativen Schreibens. Mit 22 Schreibbildern von Frank Steinicke. 4., Aufl. – Schibri Verlag: Berlin Milow 2001.

 

Literatur zum Thema:
»Schreibratgeber im E-Book-Format (Kindle)«

  • Corinna Böhm: Abenteuer Sachbuch schreiben. Schritt für Schritt zum eigenen Sachbuch. Mittelneufach: C. Böhm 2019. 
  • Kevin Fiedler: Autor im Nebenjob. Schreiben, Organisieren, Ziele erreichen und passives Einkommen.  Essen: K. Fiedler 2017. 
  • L. C. Frey: Story Turbo: Der Praxis-Ratgeber mit System: Schreiben Sie Ihr bestes Buch in 4 Wochen oder weniger! Mit Schritt-für-Schritt-Anleitung und vielen Beispielen. – Leipzig: L. C. Frey  2017.
  • L. C. Frey: Story Turbo Tools. Besser Schreiben mit System. Die 18 Besten Profi-Tools für Ihre Schreibwerkstatt. Leipzig: L. C. Frey 2017.
  • Ingrid Glomp: Der Schreibcoach. Besser texten, schneller verstanden werden. München: C. H. Beck Verlag 2011.
  • Ingrid Glomp: Gut und verständlich schreiben in zehn einfachen Schritten: Ein Ratgeber und Workshop. Heidelberg: Ingrid Glomp 2015.
  • Ingrid Glomp: Schluss mit Schreibblockaden. Viele erprobte Methode.  Bd. 1 & 2. Ohne Ortsangabe: I. Glomp 2016.
  • Alexander Janzer: Kindle Autor werden. Die besten Tipps und Tricks für einen Bestseller. Santa Fe: RIO Networking, LLC 2013. 
  • Michael Jäckel: Ein Buch schreiben – Ultimative Ratgeber eBooks oder Taschenbücher schreiben nach der Frage / Antwort Technik. Harsum: mwj-media Michael Jäckel 2019.
  • Nina Klose: Schreib dein Buch. Mit Plan und System von der ersten Idee zum fertigen Manuskript. Berlin: N. Klose 2018. 
  • Yvonne Kraus: Dein Weg zum Sachbuch. So schreibst und veröffentlichst du mit Struktur, System und Leichtigkeit endlich dein Sachbuch, dein Fachbuch, deinen Ratgeber. Fellbach: Y. Kraus 2021. 
  • Tina Müller: Just Write! Entfessel deine einzigartige Schreib-Magie. Ohne Ortsangabe: Tina Müller 2019. 
  • Ulla Nedebock: Buch schreiben Verlag finden. In 10 Schritten von der Idee zum eigenen Buch. Die bewährte und schnelle Methode. 2. Aufl. Neckartenzlingen: U. Nedebock 2020. 
  • Anja Niekerken: Von der Idee zum Bestseller. So schreibst Du Dein Sachbuch, das beim Leser ankommt. 2., überarb. Aufl. Ohne Ortsangabe: Anja Niekernken 2020.
  • Richard Norden: Jahresplanung für Schriftsteller. Norderstedt: BoD 2016.
  • Richard Norden: Kreativ mit der Matrix. Norderstedt: BoD 2016.
  • Joachim Raeder: Dein Buch ein Wertpapier, das immer gewinnt. Lübeck: J. Raeder 2019. 
  • Ann-Kathrin Rillox: Schneller besser schreiben, egal was. Methodenlehre für Autoren. Hamburg: A.-K. Rillox – ohne Jahresangabe. 
  • Regina Sailer: Ebook-Autor werden. Erfolgreiche Ratgeber schreiben. Ohne Ortsangabe: R. Sailer – ohne Jahresangabe.   
  • Angelina Schulze: Buch schreiben mit Köpfchen. Wie schreibe ich ein Buch/Ratgeber – Idee, Recherche, Aufbau, Layout und Tipps zum Buch erstellen. Lengede: A. Schulze Verlag 2019.
  • Melanie Stirninger: Professionell Sachtexte schreiben. Von der Idee zum perfekten Text. Hannover: M. Stirninger 2017. 
  • Ines Witka: Dirty Writing. Das Schreiben schamloser Texte. Ein Übungs-und Inspirationsbuch. Tübingen: Konkursbuch Verlag 2015.

Stand: März 2022

Hinweis: Die Beiträge (Texte/Bilder/Grafiken) auf dieser Webseite sind das geistige Eigentum von Olaf Fritz und dürfen nicht ohne vorherige ausdrückliche Erlaubnis reproduziert, kopiert, bearbeitet, veröffentlicht oder auf anderen Webseiten wiedergegeben werden. Ausgenommen hiervon sind Zitate im vom deutschen Urheberrecht erlaubten Umfang sowie Kopien für den eigenen privaten Gebrauch.

Copyright (c) 2009-2023 O. Fritz, Hannover – www.the-free-writer.de – Alle Rechte vorbehalten. All rights reserved.